FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE, LEHRER:INNEN UND ELTERN
Verstehe die Bedürfnisse von Kindern mit Autismus und lerne, wie du ein unterstützendes Umfeld für sie schaffen kannst – mit der Akademie Autismus
Lerne , wie du als Pädagog:in auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern im Autismusspektrum eingehst.
Deshalb kenne ich alle Aspekte des Spektrums und die Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Seit 2015 berate ich Schulen, Lehrer und pädagogische Fachkräfte zum Thema Autismus. Und ich helfe autistischen Kindern und Jugendlichen, sich im Schulalltag zurechtzufinden und stärke sie in ihren sozialen Kompetenzen.
Ich betrachte mich nicht nur als Lehrer, sondern auch als lebenslangen Lerner und Entdecker.
Jeden Tag erweitere ich mein Wissen und teile es mit meinen Schülern. Ich glaube fest daran, dass Lernen Spaß macht und jeder Schüler Großartiges erreichen kann.
Lerne, wie du als Lehrer:in, Therapeut:in oder Pädagog:in auf die Bedürfnisse von Kindern im Autismusspektrum eingehst und ein unterstützendes Umfeld für sie schaffst.
Viele Kinder im Autismusspektrum verarbeiten alltägliche sensorische Reize anders als nicht-autistische Kinder. Geräusche, Licht, Gerüche oder haptische Eindrücke können sehr viel intensiver und ungefiltert wahrgenommen werden. Diese Überstimulation der Sinne kann schnell überfordern, das Lernen erschweren und im schlimmsten Fall zum völligen Überladen der Eindrücke führen und damit handlungsunfähig machen.
Wer an Schule und Unterrichtsfächer denkt, denkt in der Regel an Deutsch, Mathe, Englisch und die anderen Fächer, die sich auf einem Stundenplan finden lassen. Fächer, wie Kommunikation, Erkennen und Einordnen von Gefühlen, sich in andere hineinversetzen lernen, Selbstvertrauen stärken, Ängste im sozialen Kontext abbauen, mit Wut umgehen lernen oder
Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen kann es oft schwerfallen, ihren Alltag zu strukturieren und einen Überblick darüber zu haben, was gerade zu tun ist, was wichtig ist und was verschoben werden kann. Wenn dazu noch eine autistische Wahrnehmung und die damit verbundenen Schwierigkeiten zielgerichtet und problemorientiert Handlungen zu planen, kommt,